
Foto: Christof Krackhardt/Brot für die Welt
Endeshaw Kassa erzählt von Klimaprojekten in Äthiopien.

Foezullah Talukder vom CCDB unterstützt vor Ort das Leuchtturmprojekt Klimaresiliente Dörfer. Foto: Probal Rashid/ Brot für die Welt
Obwohl Bangladesch nur einen geringen CO2-Ausstoß verzeichnet, leidet das Land stark unter den Auswirkungen des Klimawandels. Foezullah Talukder beschreibt die Lage vor Ort.

Noch bis vor kurzem wurde Don Pilar, wie der Pfarrer genannt wird, ständig von Leibwächtern begleitet. Sein Einsatz für die Kleinbauern hat ihm mächtige Feinde geschaffen. Foto: Thomas Lohnes / Brot für die Welt
Aus Profitgier werden die Nebelwälder Las Granadillas gerodet. Bauernfamilien, die ihre Landrechte verteidigen, werden unter Druck gesetzt. Am Erhalt der Natur sind Großgrundbesitzer und Mafia nicht interessiert.

Die Kirchenburg von Hammersdorf in Rumänien
In Rumänien leitet Pfarrerin Elfriede Dörr zu einem achtsamen Umgang mit der Umwelt an und führte dazu den Gemeindegarten in Hammersdorf ein.

Durch die vielen Dürren kommt es in der Region häufiger zu Waldbränden.
Die Folgen der Klimaerwärmung sind in Samara, Russland, deutlich zu spüren.
Pfarrerin Tatjana Shivoderova plant, auf nachhaltige Energie und Wärme umzustellen.

Bildquelle: Foto: EHO
Der Klimawandel führt zu einer Reihe neuer negativer Folgen für die Gesellschaft und ihre Entwicklung in Serbien.

Das Gemeindehaus in Moravské Lieskové soll umgebaut künftig als Umweltbildungszentrum für die EKAB in der Slowakei dienen.
In der Slowakei spielt die Bildung des Umweltbewusstseins eine wichtige Rolle.